Gruppenregeln:

 

1. Die Männergruppe sieht sich als feste Gruppe; wir treffen uns alle 14 Tage am Mittwoch im Gemeindezentrum St. Johannes, Augsburger Straße 36a, 93051 Regensburg.

2. Beginn und Dauer 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr. Wer nicht teilnehmen will oder kann, soll sich abmelden. Wer nicht pünktlich da sein kann, möge sich leise „einklinken“. Wir Mitglieder regeln und entscheiden gemeinsam, solidarisch.

3. Neue Interessenten laden wir nach Anfrage ein, als Gast dabei zu sein. Dieser sollte dann nach zwei Mal Teilnehmen mitteilen, ob er als Mitglied zur Gruppe dazugehören will. Jedes Mitglied sollte jeden Neu-Interessenten mindestens einmal erlebt haben. Nur Mitglieder entscheiden über neue Zugehörigkeit, möglichst zeitnah.

4. Alle Themen und alle gesprochenen Worte bleiben im Raum, innerhalb der Gruppe und werden nicht nach außen kommuniziert.

5. Bei jedem Treffen wird anfangs ein Moderator für das nächstes Treffen ausgemacht, der ein Thema vorbereiten kann; oder er moderiert, was die Männer beim Ankommen im Gespräch einbringen. Er moderiert die Zeit, das Gespräch, den Verlauf  und beachtet dabei die Regeln und unsere „Gesprächskultur“ (z. B. gewaltfreies Kommunizieren; empa-thisches Zuhören, ausreden lassen). Und er erinnert einige Tage vor dem nächsten Treffen in der "signal"-Gruppe an den Termin. Der Männer-Gesprächsabend kann auch zu zweit moderiert werden.

6. Der Ablauf sollte ungefähr so strukturiert sein:

a) Zuerst werden organisatorische Dinge besprochen, z. B. Termin, Änderung; wer nächstes Treffen moderieren möchte.

b) Dann folgt die Ankommens-Runde, wo jeder von seiner persönlichen Situation, von seinem aktuellen Befinden spricht. 

c) Anschließend kann der Moderator zum Thema führen durch  eine Meditation, eine Körper-Wahrnehmungsübung, eine Selbst-erfahrung oder ähnliches.

d) Im Zentrum steht danach das Gespräch mit Austausch; dabei nutzen wir oft „das Sprechen im Raum der Gruppe“ und geben dafür praktisch Sicherheit für begrenzte Zeit nicht unterbrochen zu werden. Einer nach dem anderen äußert Eigenes, evtl. auf das Thema bezogen. Anschließend ist die Möglichkeit für Feedback und Austausch: Jeder Teilnehmer kann seine Eindrücke, Gefühle und Erfahrungen mitteilen und Sonstiges zum Thema beitragen.

e) Zum Abschluss gibt es eine Blitzlicht-Runde: Jeder sagt zu dem Hier-Jetzt-Befinden einfach einen Schlussgedanken, der nicht kommentiert wird.

f) Zum Ausklang singen wir: „Shalom Chaverim“.